Die Fußball WM 2018 in Russland ist ein idealer Nährboden für gute Geschäftsideen. Lies hier, warum Fußball gucken dir dabei helfen kann kreativ zu sein und wie das in deinem Gehirn genau von Statten geht.
Wie dein Gehirn gute Einfälle erzeugt
Jeder Mensch hat im Laufe seiner Kindheit ein Wahrnehmungsmodell der Welt in seinem Kopf erschaffen. Dieses Modell entscheidet, wie du die Welt siehst. Das Gehirn arbeitet anhand dieses Modells, wie ein Filter. Du empfängst über deine Sinne sekündlich 11 Millionen Reize. Davon wählt dein Hirn aber nur 70 Reize aus, die es dir präsentiert. Du bekommst also jede Sekunde gerade einmal 0,00036% von dem mit, was um dich herum passiert. Das Gehirn, vor allem deine linke Gehirnhälfte, ist die Firewall, die entscheidet, was es durchlässt.

Quelle: Mercedes Benz
Diese Firewall entscheidet, was dir bewusst auffällt und was nicht. Nun liegen Ideen nicht nur in den 0,00036% dessen, sondern auch in den restlichen 99,99964%. Neuartige Ideen liegen sogar bevorzugt in jenen unbekannten Graubereichen deiner Wahrnehmung. Alles, was mit diesen ungewohnten, neuen, kreativen Bereichen zu tun hat, spielt sich in deiner rechten Gehirnhälfte ab. Deine linke Gehirnhälfte mag hingegen nur das Bekannte, das Vertraute und ist deshalb, wenn es darum geht neuartige Geschäftsideen zu finden nicht besonders hilfreich. In der logischen Analyse der Idee hingegen sehr wohl.
Dir entgehen also eine Menge guter Einfälle, wenn du dich zu stark in den gewohnten, engen Bereichen deiner Wahrnehmung aufhältst. Es gilt deinen Filter neu einzustellen und den Blick zu weiten. Dazu bedarf es guten Türöffnern.
Die Fußball WM 2018 in Russland kann als einer dieser Türöffner verwendet werden. Und zwar aus diesen Gründen.
Die WM in Russland als „dritter Ort“
Früher gab es mal das Sprichwort: Die besten Ideen kommen unter der Dusche. Das stimmt aber nur bedingt. Entspannung in der Dusche hilft natürlich dabei, den kreativen Fluss ins Laufen zu bekommen. Aufgrund der Abgeschiedenheit in der Dusche gibt es aber wenig neue Umgebungsreize und genau diese neuen, idealerweise ungewöhnlichen Reize fördern kreatives Denken.
Gute Ideen entstehen laut Studien (Die Nonkonformisten, Adam Grant, Droemer, 2016) am Häufigsten am sogenannten „dritten Ort“. Der dritte Ort ist ein Setting, das sich von deinen gewöhnlichen Einflüssen unterscheidet.

Der dritte Ort ist ein Setting voller Abwechslung, mit vielen neuen und ungewöhnlichen Reizen. Alles Zucker für deine rechte Gehirnhälfte.
Abwechslung
Unser kreatives Gehirn liebt Abwechslung. Ein farbenfrohes und formenfrohes Spektakel, wie eine Fußballweltmeisterschaft mit all den verschiedenen Flaggen, Spielorten, ungewöhnlichen Gebäuden, Settings, Stadien, Bilder, Tönen und Maskottchen ist ein wahrer Zaubertrank für Kreativität.

Was am hinderlichsten ist beim Finden von Geschäftsideen, ist dass wir häufig zu sehr in die eigenen gewohnten Vorlieben verstrickt und zu weit von der Zielgruppe und von neuen Reizen entfernt sind. Durch den breiten Mix an Kulturen bei einem Großereignis, wie der Weltmeisterschaft, werden uns viele neue, ungewöhnliche Reize zugänglich. Das Gehirn orientiert sich an all diesen ungewöhnlichen Reizen und bildet neue Verbindungen aus. Diese neuen Verbindungen sind sozusagen die Autobahn guter Ideen.
Alles, was ungewöhnlich und neu ist für unser Gehirn, hilft dabei diese kreativen Bahnen auszubauen. Der Mix an Kulturen, all die unterschiedlichen Formen, Farben und Bilder sind Zucker für deine rechte Gehirnhälfte.

Ungewöhnliche Kleidung, wie Nationaltrachten anderer Kulturen, die unserem Gehirn nicht vertraut sind, können helfen das Wahrnehmungsmodell unseres Gehirns zu erweitern.

Auch ein Fußballstadion, das völlig anders aussieht, als das, was dein Gehirn zum Thema Fußballstadion abgespeichert hat, kann beispielsweise einen solchen Aha-Moment initiieren. Ein Stadion mit Loch an der Seite und riesiger Zusatztribüne passt deiner linken Gehirnhälfte nicht ins Konzept. Du wirst aufmerksam und denkst dir: Aha, schräges Stadion und dein Hirn erweitert automatisch sein Modell zum Thema Stadien. Die rechte Gehirnhälfte wird aktiv. Neue Wege und Synapsen entstehen.

Ungewöhnliche Frisuren haben die gleiche Wirkung. Auch hier wird dein Gehirn mit ungewöhnlichen Reizen geflutet und das ist ein Segen für dein kreatives Denken, weil deine rechte Gehirnhälfte aktiv werden muss.
Schaulaufen neuer Trends und Produkte
Die Fußball WM 2018 in Russland ist gleichzeitig natürlich eine gewaltige Werbebühne. Viele Unternehmen nutzen die Aufmerksamkeit, um neue Features in Umlauf zu bekommen. Häufig kann man aus diesen Vorhaben auch Schlüsse über zukünftige Trends ziehen.
Google hat zum Beispiel erstmals eine Onebox für ein Großereignis erstellt.

Das heißt, wenn du in Google WM 2018 eingibst, taucht sofort eine Onebox auf, die die geplanten Spiele, Tabellen und Ergebnisse anzeigt. Du musst also nicht mehr auf eines der Suchergebnisse klicken, um dann die aktuellen Spielstände zu sehen, sondern Google zeigt sie dir direkt an.
Generell lässt sich daraus der Trend ableiten, dass Google in den nächsten Monaten und Jahren wohl immer mehr Informationen von Webseiten in solchen Oneboxen zusammenziehen wird (was ja auch bereits geschieht). Das heißt der Traffic von Newsplattformen und Webtools aller Art reduziert sich, da die Nutzer die Information bereits direkt unter dem Suchfeld angezeigt bekommen. Wenn du beispielsweise Zoll in cm umrechnen willst und das in Google eingibst, musstest du früher eine der angezeigten Seiten aufsuchen und dort umrechnen. Heute geht das direkt in der Onebox. Das nimmt anderen Seiten gewaltigen Traffic weg.
Natürlich springt auch die gesamte Werbeindustrie auf Großereignisse mit auf. Aus diesen kurzfristigen Produktserien lassen sich aber meist wenig hilfreiche Trends für die Zukunft ableiten. Es handelt sich meist um einmalige umsatzsteigernde Aktionen. So wie Wohntrends in prunkvollem russischem Stil zum Beispiel.

Quelle: Home24.de
Tools um Trends zu finden
Wir versuchen in unseren Artikeln auch immer hilfreiche relevante Tools aufzulisten. Um aktuelle Trends zu erkennen und gute Marktforschung zu betreiben, verwenden wir die folgenden, wirklich sehr hilfreichen Tools.
Trendosaur
Wenn du wissen willst, welches Produkt gerade beginnt richtig trendy zu werden und bald völlig durch die Decke geht, bist du hier richtig. Trendosaur scannt tausende Anzeigen und Onlineshops und zeigt dir in unterschiedlichsten Kategorien, die bald angesagtesten Produkte. Das Schöne daran ist, dass diese Produkte in der Regel im deutschsprachigen Raum noch absolut unbekannt sind. Das verschafft dir einen zusätzlichen Vorsprung. Selfie-Sticks hat Trendosaur gerüchteweise schon Monate, bevor der Trend so richtig losging, vorausgesagt.
Buchreport
Ein weiteres hilfreiches Tool, um über Trends informiert zu bleiben, ist der Buchreport. Du kannst dir dort die aktuellen Buchbestseller in unterschiedlichen Kategorien ansehen. Insbesondere die Bestseller im Fachbuchbereich können dir hier Aufschluss über aktuelle Trends geben. Erfolgreiche Bücher treffen in der Regel den Zeitgeist.
Quirky
Quirky ist eine Erfinderplattform. Nutzer laden Ideen hoch und die Community feilt daran herum und gibt Feedback. Das reicht von einem neuen cleveren Duschkopf, bis zu hunderten Ideen für neue Apps. Das Schöne dabei ist, du kannst frei gustieren und dich inspirieren lassen (nicht klauen). Du musst dich dazu nur anmelden.
FAZIT
Wenn du also in den nächsten Wochen mal vor deinem Fernseher sitzt und WM guckst, sei offen für all die neuen ungewöhnlichen Reize und wer weiß vielleicht springt irgendwo plötzlich der Funke über und du sitzt auf einer grandiosen Idee.
Unser Tipp
WM gucken! 😉
Thrive Leads Shortcodes will not be rendered outside the content area when editing a Page with Thrive Architect
Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude mit deinen Ideen!