Jeder, der schon mal versucht hat für sich selbst eine stimmige und passende Geschäftsidee zu finden, weiß wie schwer das sein kann. In diesem Artikel erklären wir die 3 Gründe weshalb das so ist und wie es vielleicht besser klappen könnte.
Warum ist es so schwer Geschäftsideen zu finden?
Wir haben schon unterschiedlichste Artikel zum Thema "Wie findet man für sich die passende Geschäftsidee geschrieben". Unter anderem hier bei den Kollegen der Karrierebibel.
Aber warum klappt es bei vielen trotzdem einfach nicht? Warum reicht eine strukturierte Vorgehensweise häufig nicht aus?
Grund 1 - Der Wald vor lauter Bäumen
Wenn man versucht für sich selbst Ideen zu finden, hat man oft das klassische Brett vorm Kopf. Man steht in einem Wald voller Möglichkeiten, sieht aber die einzelnen Bäume nicht. Es fehlt ganz einfach die Objektivität und vor allem der notwendige Abstand!

Stell dir vor ein General, der in einer Schlacht versucht den Überblick zu bewahren und für seine Soldaten Sieg bringende Chancen und Manöver zu erkennen, würde sich mitten im Schlachtgetümmel befinden. Aus dieser Position ist es nahezu unmöglich diese Chancen zu erkennen, da all die Chancen nunmal vom Schlachgetümmel verdeckt sind.
Wenn der General die Position wechselt und sich auf eine erhöhte Position begibt, von der aus er aus der Distanz das Getümmel der Schlacht verfolgen kann, ist er viel besser in der Lage die Zusammenhänge und Chancen auszumachen. Seine Sicht wird nicht vom Schlachtgetümmel blockiert.
Gleiches gilt für das Finden guter Geschäftsideen. Das Hinderlichste dabei ist, dass wir in der Regel zu sehr in die eigenen Gewohnheiten und Sorgen verstrickt sind.

Es geht also darum die Position zu wechseln.
Ein Weg das zu tun ist, strukturiert schriftlich vorzugehen und sich nur an den Fakten des eigenen bisherigen Lebenslaufs, der eigenen Stärken zu orientieren. Das hilft sich nicht in persönlichen Befindlichkeiten zu verlieren.
Tipp
Was wirklich hilft ist sich den eigenen Lebenslauf als den einer anderen Person vorzustellen und zu versuchen für diese Person eine Idee zu finden. Das mag merkwürdig erscheinen, schafft aber oft den notwendigen Abstand und reduziert den Druck auch erheblich unbedingt für sich eine Idee finden zu müssen.
Grund 2 - Schnitt versus Synergie
Häufig, wenn Personen intensiv nach einer Geschäftsidee suchen, treibt sie ein starker Leidensdruck an. Eine große Unzufriedenheit mit dem aktuellen Job und der Situation. Dieser Leidensdruck führt häufig dazu emotional und abrupt zu entscheiden. Und das wiederum führt zu dem was wir den Schnitt nennen.
Es gibt zwei grundsätzliche Arten sich aus einer aktuellen unbefriedigenden Situation heraus selbstständig zu machen. Der Schnitt und die Synergie.

Der Schnitt ist ein völliger Neuanfang. Du schneidest dich von allem bisherigen los und beginnst etwas völlig Neues. Du startest in einem völlig neuen Gebiet und unbekannten Gewässern sozusagen bei Null.
Die Synergie ist ein fließender Neuanfang. Du baust auf dein bisheriges Wissen und deine Erfahrung auf und beginnst in vertrauten Gewässern etwas Neues. Du startest von dort, wo du aktuell stehst.
Ein Beispiel für den Schnitt, wie es häufig vorkommt:
Ein erfolgreicher Marketingleiter ist völlig frustriert von seinem Job. Er hat die Schnauze so voll davon, dass er nur noch weg will. Er vollzieht einen kompletten Schnitt und beginnt eine Ausbildung zum Masseur. Er hat sich immer schon für Körperarbeit interessiert und ihm gefällt der Gedanke von zuhause aus zu arbeiten und eine eigene Massagepraxis aufzubauen. Er beginnt eine 1-jährige Ausbildung zum Masseur. Er muss alles neu lernen, sich neu ausbilden, hat 1 Jahr lang keine Einnahmen und kann nur ganz wenig seiner Erfahrung als Marketingleiter nutzen.
Das Ganze nochmal, aber nun mit Synergie.
Ein erfolgreicher Marketingleiter ist völlig frustriert von seinem Job. Er hat die Schnauze so voll davon, dass er nur noch weg will. Er geht synergetisch vor. Er setzt sich hin und bereitet seine bisherigen Erfahrungen und Talente strukturiert auf. Er gewinnt Abstand und betrachtet objektiv seinen Werdegang und seine aktuelle Situation. Er erkennt, dass er sich immer schon für Körperarbeit interessiert hat und dass der Kern des Marketings, Dinge attraktiv auf den Punkt zu bringen, eine seiner größten Stärken ist. Er analysiert die Marktauftritte verschiedener Masseure und Therapeuten und erkennt wie wenig professionell das Marketing in diesem Segment ist. Er entwickelt ein Marketingsortiment aus Programmen und Kursen gezielt für das Segment der Körperarbeit. Er kann sein bisheriges Nutzen verwenden und seine Neigung zur Körperarbeit integrieren. Er kann sofort loslegen, braucht keine Ausbildung zu machen und kann sehr bald mit ersten Einnahmen rechnen.
Tipp
Wir sind generell Verfechter der Synergieidee. Ganz einfach weil es der smartere und direktere Weg ist. Beginne also zuerst nach Synergien in deinem Lebenslauf zu suchen, bevor du dich dem Schnitt widmest. Wenn man selbst auf Ideensuche geht, erkennt man oft die Synergie im eigenen Lebenslauf nicht, sondern neigt eher zum Schnitt, aufgrund der starken Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation. Dazu später mehr.
Grund 3 - Mangelnde Erfahrung
Das gezielte Finden von Geschäftsideen ist ein Handwerk, wie jedes andere auch. Je mehr Erfahrung man mit dem Handwerk hat, desto leichter geht es von der Hand. Für sich selbst eine Idee zu finden und das meist zum ersten Mal zu machen, ist als würde man ohne Erfahrung versuchen sich selbst Kleidung zu schneidern. Natürlich hat man theoretisch alles, was man braucht, greifbar. Man kann sich selbst abmessen, die eigenen Vorstellungen skizzieren, Stoffe und eine Nähmaschine kaufen, sich hinsetzen und loslegen. Macht man das aber zum ersten Mal, ohne jegliche Erfahrung, kann man daran verzweifeln und das Ergebnis wird dementsprechend aussehen.
Gleiches gilt für das Finden von Geschäftsideen. Je weniger Erfahrung man damit hat, desto mehr geistert man blind durch all die Möglichkeiten. Natürlich hat man theoretisch alles zur Hand, was man benötigt. Man kann sich selber analysieren, Potenziale recherchieren und Ideen skizzieren. Macht man das aber zum ersten Mal, ohne jegliche Erfahrung, kann man auch daran verzweifeln und das Ergebnis wird ebenfalls dementsprechend aussehen.
Tipp
Was helfen kann mangelnde Erfahrung auszugleichen ist Struktur. Struktur hilft ein großes, neues Feld, das man nicht kennt in kleinere Teile zu teilen, die überschaubar werden. Was wir daher empfehlen ist dir als erstes darüber klar zu werden welcher Unternehmertyp du bist und dann in diesem kleineren Feld mit der Ideenfindung loszulegen. Das folgende Bild kannst du dazu verwenden. Es ist ein Ausschnitt aus unserem 15 Minuten Programm.

FAZIT
Es ist durchaus möglich für sich selbst zu stimmigen und rentablen Geschäftsideen zu kommen. Aufgrund der fehlenden Distanz, der Neigung zum Schnitt und der mangelnden Erfahrung kann es aber auch schnell nach hinten losgehen und frustrierend sein.
Tipp
Probiert es aus. Nutzt die Do-it-Yourself Tools, die es bei uns, aber auch auf anderen Seiten gibt und werdet zum Ideenforscher. Wenn ihr merkt, dass ihr nicht weiterkommt, verzweifelt nicht, erinnert euch an die 3 oben beschriebenen ganz natürlichen Schwierigkeiten und wenn notwendig holt euch jemanden an Board, der für euch mit dem notwendigen Abstand und der notwendigen Erfahrung präzise Geschäftsideen skizziert. Wir bieten dafür zum Beispiel das BUILDMYBUSINESS© PROGRAMM an.

Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude mit deinen Ideen!