Farbwirkung - Farbwahl - Farbenlehre - Corporate Identity

Um einen durchgängigen Marktauftritt, der deine Zielgruppe anspricht, festlegen zu können, benötigst du ein passendes Farbkonzept. Dieses Farbkonzept muss exakt dem Geschmack und den Kernemotionen deiner Zielgruppe entsprechen.
Die Farbwahl hat daher eine sehr starke Auswirkung auf den Erfolg deines Marktauftrittes.
Jede Farbe hat ihre eigene Wirkung.
Die Abbildung oben zeigt dir eine Übersicht über die Farbwirkung einzelner Farben.
Die Farbe Schwarz beispielsweise wirkt nobel und klassich. Die Farbe Blau steht für Vertauen und auch für Freiheit, aufgrund der Assoziation zum blauen, weiten Himmel. Die Farbe Rot hingegen wirkt auffallend, leidenschaftlich und appetitanregend.
Je nachdem wofür deine Unternehmung steht und wie du bei deinen Kunden wahrgenommen werden möchtest, gilt es die passenden Farben auszuwählen.
Der klassisch und nobel wirkende Juwelier wird die Farbe Schwarz verwenden. Der frische und bodenständige Anbieter regionaler Gemüsekisten Grün und womöglich Braun. Der Anbieter von Heißluftballonflügen, der mit der grenzenlosen Freiheit über den Wolken argumentiert, wird mit der Farbe Blau arbeiten.
Beginne mit der Kernemotion deines Produktes.
Wieso die Kernemotion, die dein Kunde eigentlich kaufen möchte, so wichtig ist und welche Kernemotionen es überhaupt gibt, erfährst du in meinem Beitrag über die gängigen Kernemotionen von Produkten.
Triff dann, anhand der Kernemotion, die richtige Farbwahl.
Wieviele Farben brauche ich?
Die Anzahl der Farben hängt stark von deinem Produkt ab. Folge grundsätzlich aber der Regel "Weniger ist mehr". In manchen Fällen reicht eine Farbe völlig aus. Häufig sind zwei Farben ideal.
Ein Anbieter von Holzspielzeug könnte ein hölzernes Braun mit einer Vielzahl an Farben kombinieren, um bunt und kindlich zu wirken. Ein Juwelier hingegen wird mit Schwarz und maximal einer zweiten Farbe, wie Gold, vermutlich schon das Auskommen finden.
Kombinierte Farben wirken oft völlig anders!
Wenn du mehrere Farben auswählst, achte bei der Farbwahl auch auf die kombinierte Farbwirkung der Farben. In der Abbildung oben sind beispielhaft einige dieser kombinierten Farbwirkungen ersichtlich. Kombiniert wirken Farben oft völlig anders als separat.
Wenn du zum Beispiel nobel und frisch wirken willst und deshalb Grün und Schwarz kombinierst, achte darauf, nicht die falschen Farbtöne zu treffen, ansonsten wirkst du schnell ungewollt giftig.
Wie finde ich die passenden Farbtöne?
Wenn du dich nun beispielsweise für die Farbe Blau entschieden hast, geht es nun darum die richtigen Farbtöne zu treffen. Blau ist ja nicht gleich Blau.
Außerdem müssen die Farben untereinander harmonieren. Es gibt einige Gesetzmäßigkeiten, wie den Abstand zueinander im Farbkreis, die auf eine gute Farbharmonie hinweisen. Es gibt dazu online ein sehr gutes und einfach zu bedienendes Tool, das ich sehr empfehlen kann.
Tool
www.paletton.com
Dieses Onlinetool hilft dir schnell und einfach gut harmonierende Farben zu bestimmen.