.st0{fill:#FFFFFF;}

Positionierung am Markt

Eine OHG gründen: Das sollten Sie wissen

Die Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) ist besonders für Kaufleute interessant, die eine gemeinsame Existenzgründung vornehmen möchten. Gründer sollten in jedem Fall gute Kenntnisse bezüglich der gesetzlichen Regelungen einer OHG besitzen, da diese über die Besteuerung, Haftung und weitere wichtige Aspekte des Unternehmens entscheiden. 

Wichtiges zur Gründung und Haftung

Da bei der Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft kein Mindestkapital erforderlich ist, besitzt diese Rechtsform insbesondere für Gründer mit beschränktem Kapital eine hohe Attraktivität. Andererseits ist zu beachten, dass sie wesentlichen Einschränkungen unterliegt: So sind zum einen mindestens zwei Kaufleute zur Gründung erforderlich, zum anderen dürfen Freiberufler wie beispielsweise Rechtsanwälte sowie Kleingewerbetreibende keine OHG ins Leben rufen. Charakteristisch für diese Rechtsform ist zudem die persönliche Haftung aller Gesellschafter für sämtliche Unternehmensschulden; im Extremfall kann dies folglich einen Totalverlust der persönlichen Besitztümer bedeuten.

Steuern und Buchführung

Eine OHG muss alle drei Monate Gewerbesteuer abführen sowie Umsatzsteuer an das Finanzamt entrichten, wobei eine Körperschaftssteuer nicht fällig ist. Die persönlichen Gewinnanteile der Gesellschafter müssen gemäß Einkommenssteuergesetz versteuert werden. Gemäß Handelsgesetzbuch ist die Offene Handelsgesellschaft zur doppelten Buchführung verpflichtet und hat einen Jahresabschluss sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. 

Was Gründer unbedingt beachten sollten

Auch wenn es keine gesetzliche Vorschrift ist, sollten die Kaufleute zur Vermeidung von Uneinigkeiten einen Gesellschaftsvertrag aufstellen, der sämtliche Formalien genau festlegt. Bindend hingegen ist der Eintrag ins Handelsregister, da sonst Bußgelder drohen. Rechtsanwälte und Steuerberater stellen eine wichtige Hilfe bei der Existenzgründung dar, um vertragliche Festlegungen abzusichern beziehungsweise Steuerfehler zu vermeiden. Wer in der Gründungsphase noch nicht so weit fortgeschritten ist, findet auf Portalen wie gruendercheck.com hilfreiche Tipps und Informationen rund um die Themen Existenzgründung und Rechtsformen.

Realisierte Projekte:

Reini Lackner


Reini Lackner ist Entrepreneur, Gründerberater und Autor. Seine Leidenschaft ist das gezielte Entwickeln von maßgeschneiderten Geschäftsideen für seine Kunden und diese dann so umzusetzen und zu skalieren, dass sie durch die Decke gehen. Er leitet ein 7-köpfiges Team aus leidenschaftlichen Profis.

Get in touch

Reini Lackner hat 5,00 von 5 Sternen 35 Bewertungen auf ProvenExpert.com